Die Entwicklung von Internet und Neuen Medien ist seit Österreichs erstem,
im Februar 1995 auf der letzten GLOBAL VILLAGE von 30.000 Menschen
besuchtem Elektronischen Kaffee stürmisch verlaufen.
Das Netz ist nicht wiederzuerkennen, interaktives Fernsehen auf dem Sprung
in die Wohnzimmer.
Debatten über Sicherheit und "Privacy" in Netzwerken haben auch
Österreich erfaßt.
Die User - private wie kommerzielle - sind nach einer ersten
Euphorie kritischer geworden.
Die Frage nach dem konkreten Nutzen hat die pure Neugierde abgelöst,
Fragen nach gesellschaftlichen Folgen werden nun breiter diskutiert.
Die MEDIA LOUNGE auf der GLOBAL VILLAGE '96 im Südvestibül
der Volkshalle nimmt ein Stück Medienzukunft vorweg:
Media Rooms und Public Terminals schicken sich an,
öffentliche und private Räume massiv zu verändern.
Tools für Publishing im World Wide Web sind dabei, das Navigieren
in multimedialen Datenräumen deutlich zu verändern.
Bildkommunikation und Telefonieren über das Internet sind Realität geworden.
Videoconferencing und Bildtelefonie werden zu alltagstauglichen Instrumenten
für Telearbeit und den Einsatz in Unternehmen.
Die MEDIA LOUNGE bietet ihren Gästen - neben gastronomischem Angebot -
einen ungewohnt intensiven Mix an digitalen Medien,
sie lädt zum kritischen Sammeln eigener Erfahrungen im Umgang mit diesen Medien,
sowie zur Diskussion mit Gesprächspartnern in realen und virtuellen Räumen ein.
In einem eigenen Workshop zum Thema "Elektronische Cafés und Media Rooms"
werden Fachleute am 23. Februar 1996 im Rathaus Vision und Realität
der "Media Rooms" diskutieren.
Die MEDIA LOUNGE wurde konzipiert und realisiert von:
SOFA Consulting,IDEAL cultural affairs, A-1020 Wien, Taborstraþe 39
Tel: +43 1 212 5470, Fax: +43 1 212 5470-20
Graphik für Global Village und WebDesign der Media Lounge: dextro
meeting place