City management 
                            should become more service oriented and "user 
                            friendly". This can be achieved by applying new 
                            commuications technologies. They can help a city 
                            administration to decentralize, as well as to 
                            facilitate cooperation and coordination with other 
                            institutions.  
                              
                            Die Verwaltung der 
                            Stadt Wien nimmt innerhalb der österreichischen 
                            Verwaltung insoweit eine besondere Stellung ein, als 
                            sie fünf Funktionsbereiche - eigener Wirkungsbereich 
                            der Gemeinde, übertragener Wirkungsbereich der 
                            Gemeinde, Landesverwaltung, mittelbare 
                            Bundesverwaltung, Auftragsverwaltung des Bundes - zu 
                            erfüllen hat.  
                            Wenngleich auch in 
                            der Wiener Magistratsverwaltung die klassischen 
                            Strukturen der öffentlichen Verwaltung wie 
                            Linienorganisation, monokratische 
                            Entscheidungsfindung, Verrichtungsgliederungsprinzip 
                            (Fachabteilungsprinzip) und überwiegend 
                            Zentralisierung vorzufinden sind, kam es doch in den 
                            letzten Jahren zu einer deutlichen Veränderung, die 
                            durch folgende Ansätze geprägt ist:  
                            
                              - Bei der 
                              Aufgabenerfüllung muß die Kundenorientierung im 
                              Vordergrund stehen 
 
                              (Schaffung des Bürgerdienstes, etc.);  
                              - Vermehrte 
                              Dezentralisierung innerhalb der Stadtverwaltung;
                              
 
                              - Entwicklung von 
                              Koordinations- und Kooperationsstrukturen, um 
                              zunächst die "fachlichen Barrieren" zwischen den 
                              Dienststellen zu überwinden und Synergie-Effekte 
                              innerhalb der Verwaltung zu nutzen; 
 
                              - 
                              Strukturänderungen durch neue Organisationsmodelle 
                              wie interne Ausgliederungen (Fonds); 
 
                              - Kooperation mit 
                              externen Stellen (andere Gebietskörperschaften, 
                              Stellen außerhalb der öffentlichen Verwaltung, 
                              "beliehene" Unternehmen); 
 
                              - Entwicklung 
                              eines geänderten "MitarbeiterInnen-Selbstbewußtseins" 
                              (Selbstverständnis als wichtiges Element der 
                              Gesellschaft). 
 
                             
                            Die technischen 
                            Innovationen, die durchaus geeignet sind, die Welt 
                            (auch der öffentlichen Verwaltung) wesentlich zu 
                            verändern, haben sich zunächst den strategischen 
                            Zielen innerhalb der gesellschaftlichen Entwicklung 
                            unterzuordnen. Sie dürfen nicht zum Selbstzweck 
                            werden, sie dürfen die Gesellschaft, die 
                            Gemeinschaft nicht beherrschen, sondern müssen den 
                            grundsätzlichen Anliegen der Menschheit dienen. Für 
                            die öffentliche Verwaltung bieten die neuen 
                            Techniken und Technologien durchaus Chancen, die 
                            eingeleiteten Entwicklungen zu verstärken, 
                            voranzutreiben, weil gerade die Hinwendung zum 
                            Bürger = Kunden an die MitarbeiterInnen der 
                            Verwaltung neue Anforderungen stellt und sie von 
                            durch technische Einrichtungen übernehmbaren 
                            Funktionen entlastet werden. Besonders wichtig sind 
                            aber die neuen Techniken dort, wo es um die Bereiche 
                            der Dezentralisierung, der Koordination und 
                            Kooperation und um die Zusammenarbeit mit anderen 
                            Einrichtungen der Gemeinschaft geht.  
                            Die neuen Techniken 
                            leisten einen wesentlichen Beitrag dafür, daß die 
                            gewünschte Kundenorientierung voll erreicht wird, 
                            aber auch die übergreifende Zusammenarbeit - über 
                            die engen Grenzen eines Bundeslandes, einer Kommune, 
                            einer öffentlichen Verwaltung hinaus - ermöglicht 
                            wird.   |