1. Auf
dem Weg in die Informationsgesellschaft
- Das
Zusammenwachsen von modernen Informations- und
Kommunikationstechnologien sowie deren rasche
Anwendung werden als zentrale Faktoren für
Wachstum und Wettbewerb im Rahmen der dritten
industriellen Revolution angesehen.
- Innerhalb der
Triade haben daher der nordamerikanische Raum (Al
Gore Initiative), der pazifische Raum (z.B.
Singapur-2000-Initiative) und Europa (Bangemann
Initiative) groß angelegte Programme zur
Forcierung der Entwicklung moderner Informations-
und Kommunikationstechnologien und
Dienstleistungen sowie deren rasche Nutzbarmachung
für die "Informationsgesellschaft von morgen" in
Angriff genommen.
- Österreich darf
von diesen international höchst dynamischen
Entwicklungen nicht abgekoppelt werden.
2.
Information und Kommunikation - billiger, rascher,
digital und Breitband
Diesem Motto müssen
sich Europa und vor allem auch Österreich
verschreiben, um im internationalen Wettbewerb
bestehen zu können.
Österreich begrüßt
daher die Initiativen der EU in die Richtung der
Liberalisierung und Vereinheitlichung der Netze, dem
forcierten Ausbau im Bereich der Digitalisierung und
Breitbandkommunikation (Datenhighways) sowie der
verstärkten Bemühungen im Bereich der Forschung,
Entwicklung und Demonstration.
3.
Österreichische Maßnahmen
Liberalisierung
Österreich bewegt
sich hier im Gleichklang mit der EU, mit Beginn 1993
erfolgte die organisatorische Trennung von Telekom -
Operating - Business - Regulation durch die
Einrichtung einer eigenen Regulierungsbehörde.
Ein weiterer
Liberalisierungsschub ist mit dem seit April 1994
gültigen neuen Fernmeldegesetz eingetreten, das eine
weitgehende Liberalisierung im
Dienstleistungsbereich ausgenommen Sprachtelefon mit
sich bringt.
Die Möglichkeit der
Post, in der Lage zu sein, Beteiligungen einzugehen,
wird ein unverzichtbarer Bestandteil für das
Bestehen aus liberalisierten Märkten sein.
Investitionen in
das Telekom-Netz (Post)
Die Österreichische
Post investiert zur Zeit siebzehn bis achtzehn
Milliarden Schilling jährlich in den
Telekom-Bereich. Investitionsschwerpunkte sind die
volle Digitalisierung - europaweites ISDN,
Mobilkommunikation, Breitbandkommunikation.
Weiters soll auch
die Teilnahme am transeuropäischen Glasfasernetz und
die Verknüpfung insbesondere mit den osteuropäischen
Staaten mit dem Netz West- und Mitteleuropas als
wichtiges Vorhaben erwähnt werden.
Forschung und
Technologie
Österreich wird
auch im Telkom-Technologiebereich verstärkt Akzente
setzen. Diese sind:
- Selektiver
Ausbau der Forschungsinfrastruktur in für
Österreich interessanten Nischensegmenten;
- Die Teilnahmen
an den EU Technologieprogrammen für
Informationstechnologien, Telekommunikation und
Telematik deutlich forcieren;
- Eine neue
applikations- und diffusionsorientierte Förderung
neuer Produkte und Dienste in enger Produktion und
potentiellen Anwendern einrichten (ITF-Technologieprogramm
Telekom);
- Die
Weiterentwicklung der Netze in Richtung
"intelligente Netze" und damit verbunden
hochwertige Dienste unterstützen;
Telekommunikation
darf nicht Selbstzweck werden. Die National
Host-Initiative ist ein wichtiger Schritt in die
richtige Richtung, nämlich moderne
Telekommunikations- und Informationstechnologien in
die Anwendung zu bringen.
Sehr positiv ist
auch, daß es uns in Österreich gelungen ist, eine
interessante Initiative auf die Beine zu stellen,
denn allzu lange wurden die eigentlichen Endkunden,
die BenützerInnen dieser neuen Telekom-Möglichkeiten
vergessen, die sozialen Nebenauswirkungen
unterschätzt.
Alle Kenner der
Materie sind sich heute einig, daß die Verknüpfung
der Möglichkeiten einer modernen Kommunikations- und
Informationstechnologie die Gesellschaft
nachhaltigst verändern werden. Bisher wurde über die
sozialen Auswirkungen und Konsequenzen zu wenig
nachgedacht, viele Ängste wurden nicht beachtet.
Eine innovative
Telekompolitik hat daher auch Forderungen an den
Einsatz dieser Techniken zu formulieren:
- Der Einsatz
dieser Technologien darf nicht gegen den Menschen
verwendet werden (Stichwort "der gläserne
Mensch"); Informationssicherheit, Schutz gegen
mißbräuchliche Kontrolle, Schutz des geistigen
Eigentums sind daher zentrale flankierende
Maßnahmen für eine moderne europaweit
ausgerichtete Telekompolitik;
- Im Brennpunkt
moderner Telekom-Anwendungen steht natürlich die
industrielle Wettbewerbsfähigkeit eines Landes
oder Europas, aber erfolgreich ist
Telekom-Informationstechnologie in einem breiten
Sinne nur, wenn sie einen aktiven Beitrag zur
Lösung der Problemstellungen Verkehr leisten.
|